Eine kleine Geschichte zur Zyklame. Die Pflanzengattung der Zyklamen (Cyclamen) ist bei uns vielleicht besser bekannt als Alpenveilchen. Ungefähr 22 verschiedene Arten zählt diese Gattung. Die meisten davon kommen bei uns im Mittelmeerraum vor. Eine Ausnahme gibt es: Das Europäische Alpenveilchen wächst, wie der Name schon andeutet, in den Alpen. Als Zimmerpflanze (hierauf bezieht sich auch hauptsächlich unsere Zyklamen Pflege) wird vorzugsweise das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) verwendet. Nach seinem lateinischen Namen heißt es auch oft Persisches Alpenveilchen, da es vermutlich im 17. Jahrhundert von Kleinasien nach Europa eingeführt wurde. Das Aussehen der Zyklame - Zyklam Farben Die kleine Winter-Topf-Pflanze schmückt mit ihren weißen, roten oder rosafarbenen Blüten jede Wohnung. Vor allem in den dunklen und kalten Monaten ist sie ein richtiger Blickfang. Die auf langen Stielen sitzenden bunten Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen herzförmigen Blättern in Bodennähe. Die richtige Zimmer Zyklamen Pflege: Standort, Gießen, Düngen etc. Die Zyklamen Pflege gestaltet sich im Prinzip sehr einfach. Hier geben wir Dir die wichtigsten Informationen mit auf den Weg. So hast Du bei Dir zu Hause im Nu einen kleinen aber farbenfrohen Blütenschmuck. Zyklamen Standort: Lieber etwas kühler bitte Stelle Deine Zyklame immer an einen hellen oder halbschattigen Standort. Dieser sollte aber nicht in der direkten Sonne sein, da die Pflanze sonnige und warme Temperaturen nicht verträgt. Beheizte Wohnräume oder Fensterbänke an Südfenstern eignen sich auf keinen Fall als Standort. Im Sommer sollte die Temperatur nicht die 20 Grad Celsius übersteigen. In den Wintermonaten wächst die Zyklame gut bei Temperaturen, die zwischen zehn und fünfzehn Grad Celsius betragen. Ist es wärmer, dann kann sich das negativ auf die Blütenbildung auswirken. Ideale Standorte in der Wohnung sind zum Beispiel helle unbeheizte Schlafzimmer und Küchen oder auch helle Treppenhäuser, wo die Temperaturen konstant sind. Viele Arten der Pflanze kannst Du auch in Kübeln draußen stehen haben, da sie auch bei grauem Wetter prachtvoll blühen. Wenn der Frost kommt, solltest Du sie rein holen. Zyklamen Erde – Die Anspruchslose Die pflegeleichte Zyklame ist auch bei der Wahl des Substrates nicht anspruchsvoll. Das Alpenveilchen benötigt lediglich immer leicht feuchte Erde, die humose Eigenschaften aufweist. Einheits- oder Kübelpflanzenerde aus dem Gartencenter oder auch der Gärtnerei eignet sich für diese blühende Schönheit. Zyklame gießen: Weder Ballentrockenheit noch Staunässe Beim Gießen der Zyklamen Pflege musst Du eigentlich nur eins beachten: Die Erde wenn möglich immer leicht feucht halten – Ballentrockenheit und Staunässe aber in jedem Fall vermeiden. Tipp: Wende zum Gießen die Tauchmethode an. Den Blumentopf einfach für zehn bis fünfzehn Minuten in einem Eimer voll Wasser stehen lassen, bis sich die Erde voll gesogen hat. Dann das überschüssige Wasser gut abtropfen lassen und wieder auf ihren Untertopf setzten. Zyklame schneiden: Einen Rückschnitt benötigt sie nicht Das Schneiden bei der Zyklamen Pflege ist sehr einfach und Du kannst im Grunde nicht viel falsch machen. Du musst Dir nur eine Faustregel merken: Nicht schneiden, sondern herausreißen. Verwelkte Blätter und Blühten einfach vorsichtig aus dem Topf herausreißen. Schau nach, dass keine Reste davon übrig bleiben, denn diese fangen schnell an zu faulen. Zyklame umtopfen: So einfach geht’s Für eine volle Blühte solltest Du bei der Zyklamen Pflege das Umtopfen nicht vergessen. Je nachdem wie schnell Deine Pflanze wächst musst Du sie alle zwei bis drei Jahre in ein größeres Gefäß pflanzen. Dies sollte auf keinen Fall während der Blütephase geschehen. Also immer erst warten, bis diese vorbei ist. Auch hier gilt, immer erst die alte verbrauchte Erde vorsichtig von den Wurzeln entfernen. Beim Wiedereinpflanzen solltest Du darauf achten, dass die Knolle der Zyklame nur etwa zu zwei Drittel von dem neuen Substrat bedeckt wird. Das obere Drittel schaut immer heraus. Ist die Zyklame giftig? Leider gehört die Zyklame zu den giftigen Zimmerpflanzen. In allen Pflanzenteilen sind Giftstoffe enthalten, trotzdem gilt die Knolle am gefährlichsten. Tipps bei Problemen mit der Zyklame Wie viele andere (Zimmer-)Pflanzen kann auch diese Blumenpracht von Pflanzenschädlingen befallen werden. Läuft bei der Zyklamen Pflege etwas falsch, dann kann die Pflanze schnell von Blattläusen, Spinnmilben oder auch Weichhautmilben befallen werden. Wie Du diese Übeltäter bekämpfen kannst, zeigen wir Dir in unseren verlinkten Artikeln. Entdecke unsere Welt der Pflanzen
Hinterlasse einen Kommentar