Rhododendron Pflege: Standort, Gießen und weitere nützliche Infos

Rhododendron Pflege: Standort, Gießen und weitere nützliche Infos

Der farbenfrohe Rhododendron - eine besondere Pflanze

Der etwas anspruchsvollere Rhododendronstrauch punktet vor allem durch seine farbenfrohe Blütenpracht, die jeden Betrachter in Staunen versetzt. In den verschiedensten Farben kannst Du sie in Deiner Wohnung oder auch auf dem Balkon oder der Terrasse züchten und so eine bunte Atmosphäre schaffen. Wir haben viele nützliche Infos wie Du diese lebhafte Umgebung mit der richtigen Rhododendron Pflege schaffen kannst.

Die Geschichte des Rhododendrons

Die Pflanzengattung des Rhododendrons zählt stolze 850 bis 1000 Arten. In China, wo ca. 650 wildwachsende Arten vorkommen, ist auch das Hauptverbreitungsgebiet. Die meisten davon wachsen im Himalaya. Aber auch in den immerfeuchten Hochgebirgslagen in anderen Teilen von Asien und Nordamerika hat der Rhododendron sein natürliches Zuhause.

Botanisch gesehen gehören die immergrünen Sträucher der Rhododendronarten zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae).

Das grüne Laub wird von bunten Blüten begleitet, deren Farbspektrum enorm ist. Ab April zeigen sie sich in ihrer vollen Blütenpracht. Bei uns werden oft Hybriden des Rhododendrons verwendet. Die bekanntesten sind die der Catawbiense-Gruppe, die Williamsianum-Hybriden und die Yakushimanum-Hybriden.

Die richtige Rhododendron Pflege: Gießen, Schneiden, Vermehren etc.

Wenn Du möchtest, dass der immergrüne Strauch auch bei Dir Zuhause seine volle Blütenpracht in strahlender Farbe entwickelt, dann solltest Du einiges bei der Rhododendron Pflege beachten.

Finde den richtigen Rhododendron Standort

Wenn Du Deine Rhododendron Pflanze als Kübelpflanze züchtest, dann kannst Du ihn im Sommer ruhig raus auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Dort fühlt er sich an einem halbschattigen und windgeschützten Standort am wohlsten. Pflanzen, die Du in Deiner Wohnung hältst, mögen es gerne hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Vermeide es außerdem, Dein Rhododendron neben die Heizung zu stellen, da sie trockenen heiße Luft nicht sehr gut verträgt. Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad sind optimal für sie.

Für die Überwinterung holst Du am besten Dein Rhododendron wieder in die Wohnung, falls dies möglich ist. Wenn Du ihn allerdings draußen stehen lässt, dann achte darauf, dass der Topf auf einer dicken Styroporplatte steht. Oft rollen sich die Blätter auch bei Frost ein. Keine Sorge, sobald es wärmer wird rollen sie sich wieder auf.

Rosafarbenes Rhododendron

Die richtige Rhododendron Erde verwenden

Sehr wichtig bei der Rhododendron Pflege ist die richtige Wahl der Erde. Neben sauren Eigenschaften sollte sie auch sehr humusreich sein. Der pH-Wert des Bodens sollte für ein ideales Pflanzenwachstum zwischen 4,0 und 5,0 liegen.

Liegt der pH-Wert darüber, dann steht Eisen nur noch bedingt für die Pflanze zur Verfügung. Dadurch kann die Pflanze nicht mehr genug Energie für ihr Wachstum aufbringen.

Daneben sollte die Wasserspeicherkapazität des Substrats ziemlich hoch sein. So kann Staunässe im Topf vermieden werden. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, dann kannst Du auf spezielle Rhododendronerde zurück greifen. In ihr sind genau die Bestandteile inbegriffen, die Moorbeetpflanzen, wie der Rhododendron, benötigen.

Rhododendron gießen: Kalkfreies Wasser ist ein Muss!

Für das Gießen verwende bitte immer kalkfreies Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser. Zu häufiges Gießen oder das falsches Substrat kann schnell zu Staunässe führen. Das solltest Du in jeden Fall vermeiden, denn die feinen Wurzeln des Rhododendrons sind sehr sensibel.

Wenn sich Deine Pflanze also im Freien befindet, dann achte darauf dass das Regenwasser immer gut ablaufen kann. In der Wohnung gehaltene Rhododendronpflanzen kannst Du mit der Tauchmethode bewässern.

Tauche einfach den Topf in einen Wassereimer. Sobald keine Luftblasen mehr aufsteigen kannst Du ihn wieder heraus nehmen und ihn gut abtropfen lassen.

Den Rhododendron düngen

Zu einer optimalen Rhododendron pflege zählt auch die Wahl des richtigen Düngers. So unterstützt Du die Pflanze in ihrem Wachstum. Wichtig hierbei ist, dass die wichtigen Nährstoffe unmittelbar im Boden aufnehmbar sein müssen, da der Rhododendron seine Wurzeln oberflächlich trägt.

Am besten eignet sich organischer Dünger oder auch spezieller Rhododendrondünger. Zwischen April und Oktober ist die beste Zeit für die zusätzliche Nahrungszufuhr.

Tipp: Rhododendronarten kannst du bestens mit Kaffeesatz düngen. Den trockenen Kaffeesatz kannst Du ganz einfach um die Pflanze verteilen oder dem Gießwasser hinzufügen. Phosphor, Kalium und Stickstoff wirken positiv auf den Stoffwechsel der Pflanze. Du kannst aber auch speziellen Rhododendron Dünger verwenden.

Kaffeesatz als Blumendünger

Rhododendron schneiden: Der Verjüngungsschnitt

In der Regel muss der Rhododendron nicht oft geschnitten werden. Wenn ja beachte bitte die Faustregel: Entweder vor (Februar) oder nach (Herbst) der Blütezeit bekommt die Pflanze einen Schnitt. Für einen schonenden Schnitt eignet sich am besten eine kleine Rosenschere.

Für eine Verjüngung des Rhododendrons ist ein starker Rückschnitt sehr hilfreich. Wenn Du Zweige bis zu einem halben Meter über der Erde zurückschneidest, dann können dort neue frische Triebe wachsen.

Tipp: Wenn Du den Verjüngungsrückschnitt auf zwei oder drei Jahre aufteilst, verträgt das die Pflanze besser, da sie nicht plötzlich die Mehrzahl ihrer Zweige und Blätter verliert.

Rhododendron richtig umtopfen

Wie bei allen Zimmerpflanzen gilt: Wenn die Pflanze zu groß geworden ist, dann solltest Du sie unbedingt in einen neuen Topf pflanzen. Auch wenn das Substrat zurück gegangen ist oder der Boden nicht mehr den Bedürfnissen der Pflanze entspricht ist ein Umtopfen notwendig. Frühling wie Herbst eignen sich dafür.

Wobei ein Umtopfen im Mai nach den Eisheiligen eher empfohlen wird, da dann der Rhododendron genügend Zeit zum Anwurzeln im neuen Topf hat. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze die gleichen Standortbedingungen bekommen wie zuvor, sodass sie ein gesundes Pflanzenwachstum entwickeln kann.

Lilafarbenes Rhododendron

Rhododendron vermehren: Bilde Deine kleine Familie

Den Rhododendron kannst Du am besten mit der Ableger-Methode zu einer Großfamilie vermehren. Eine Möglichkeit ist das Vermehren durch Ableger bei robusten bzw. alten Rhododendrons. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blütezeit.

Bei der Ableger-Methode scheidest Du die Rinde ca. 15 Zentimeter unter den Blättern ein. Um die Schnittwunde offen zu halten legst Du am besten ein Streichholz dazwischen. Dieser Schnitt ist wichtig, da sich daraus im nächsten Frühjahr Wurzeln bilden.

Sobald die Wurzelbildung stattgefunden hast, kannst Du die neue Pflanze von ihrer Mutterpflanze trennen und in einen geeigneten Topf einpflanzen. Bitte danach kräftig gießen.

Ist der Rhododendron giftig?

So schön und farbenprächtig die unterschiedlichen Rhododendronarten auch sind, enthalten manche leider Stoffe, die giftig für Mensch und Tier sein können. Blätter, Blüten sowie auch die Pollen können die Giftstoffe enthalten und beim Verzehr Vergiftungssymptome herbeiführen. Anzeichen sind zum Beispiel Schleimhautreizungen, Übelkeit oder auch Schwindelanfälle. Bei Haustieren wie Hund und Katze sind die Symptome ähnlich ausgeprägt.

Roseefarbenes Rhododendron

Tipps bei Problemen mit dem Rhododendron

Leider tritt beim Rhododendron häufig die Chlorose ein. Anzeichen für diese Krankheit sind braune oder gelbe Blätter. Häufig setzt die Chlorose, die im Grunde auf ein Mangel an Nährstoffen zurück zu führen ist, bei jungen Pflanzen ein. In schlimmen Fällen können auch Wuchsstörungen eintreten.

Ursache für diesen Nährstoffmangel ist der zu kalkhaltige Boden in dem der Rhododendron wächst.

Tipp: Verwende am besten nur kalkfreies Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser, zum Gießen.

Finde Deine persönliche Pflanze

Nun weißt Du wie die richtige Rhododendron Pflege aussieht. Wenn Du das passende Gegenstück für Deinen Rhododendron zu Dir nach Hause holen möchtest, dann lass Dich von unserem Sortiment inspirieren. Dort findest Du eine Auswahl an Zimmerpflanzen, die auf Dich und Deine Wohnung perfekt abgestimmt sind. Jetzt liegt es an Dir Deinen grünen Daumen in die Hand zu nehmen und eine grüne und lebendige Atmosphäre bei Dir Zuhause zu schaffen!


Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.