Die Geschichte der Oxalis Triangularis
Der Dreieckige Glücksklee oder auch Oxalis triangularis stammt ursprünglich aus Brasilien und zählt zur Familie der Sauerkleegewächse. Sie ist mit unserem heimischen Klee nicht verwandt, bei diesen Arten handelt es sich um Hülsenfrüchte.
Du kannst die Oxalis triangularis in violett-bordeaux mit weiß-rosa Blüten kaufen oder aber mit grünen Blättern und weißen Blüten. Das besondere an dieser Pflanze ist vor allem ihre Beweglichkeit. Sie können ihre Blätter am Tage entfalten um mehr Licht einzufangen und am Abend klappen sie die Blätter wieder zusammen, um Wasser zu sparen.

Der richtige Oxalis Triangularis Standort
Die Oxalis Triangularis steht gern an einem hellen Standort, dieser sollte aber nicht vollsonnig sein. Du solltest sie vor der brennenden Mittagssonne schützen.
Im Sommer gedeiht der Glücksklee am besten im Freien, das restliche Jahr über kann sie an einem hellen, nicht zu warmen Platz auf der Fensterbank bleiben. Die Maximale Wohnungstemperatur liegt bei ca. 21°C und sollte nicht unter 11°C fallen.
Die richtige Oxalis Triangularis Pflege
Bei der Pflege der Oxalis ist einiges zu beachten, wir zeigen Dir wie Deine Pflanze ganz einfach hübsch und üppig heranwächst.
Die richtige Erde für Deine Oxalis triangularis
Als beste Erde für Deine Oxalis triangularis eignet sich hier lockere und hochwerte Blumenerde. Greife hier lieber zu einer namenhaften Blumenerde.
Das Gießen: bloß nicht übertreiben
Gießen musst Du Deine Oxalis triangularis erst, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Diese Zimmerpflanze ist sehr empfindlich gegenüber Nässe, achte also darauf, dass kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf steht.
Als Gießwasser und zum täglichen Besprühen verwendest Du kalkarmes, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise eignet sich hier sauberes Regenwasser.
So düngst Du Deine Oxalis Triangularis richtig
Während der Wachstumsphase (zwischen März und Oktober) kannst Du Deine Oxalis alle 2-3 Wochen mit handelsüblichem Blumendünger versorgen.
Musst Du Deinen Glücksklee umtopfen?
Deine Oxalis solltest Du gleich nach dem Kauf in einem neuen Topf mit frischer Erde umpflanzen, denn meist wird die gekaufte Pflanze in minderwertige Erde gesetzt und die Töpfe sind viel zu klein. Später musst Du Deinen Glücksklee nur noch umtopfen, wenn der Topf zu klein geworden ist.

Das musst Du beim Überwintern beachten
Die Oxalis Triangularis ist nicht winterhart und sollte in der kalten Jahreszeit (ab Herbst) wieder in die Wohnung geholt werden. Sie kann das ganze Jahr über auf der Fensterbank stehen, sie benötigt also keine Ruheperiode im Winter. Achte nur darauf, dass sie nicht direkt an der Heizung steht, zu große Hitze verträgt die Pflanze nicht.
Einige Pflanzen verlieren ihre Blätter während der Wintermonate, sie ziehen sich bei Kälte zurück und treiben um Frühjahr wieder aus.
Möchtest Du noch andere Pflanzen über den Winter bringen? Dann schau doch mal in diesen Artikel rein.
Oxalis Triangularis: So kannst Du sie vermehren
Der Glücksklee hat kleine raupenförmige Wurzeln, die Rhizome. Diese sind in der Lage sich selbstständig zu vermehren. Du kannst also ganz einfach Deine Pflanze teilen, dies solltest Du jedoch lieber im Frühjahr machen. So hat sie genügend Zeit sich bis zum Sommer zu erholen.

Ist die Oxalis Triangularis giftig für Katzen?
Die Oxalis Triangularis zählt zu den nicht giftigen Pflanzen. Frische Blätter und Blüten sind sogar essbar. Die Blätter schmecken leicht säuerlich und können als Salatbeilage verwendet werden oder auch als Tee zubereitet werden. Sie haben jedoch einen hohe Oxalsäuregehalt und sollten daher nur in Maßen gegessen werden.
Nur große Mengen an Glücksklee können für Tiere giftig sein. Also keine Panik falls Deine Katze einmal an der Oxalis triangularis genagt hat oder nur die Blätter der kleinen Silvestertöpfchen gefressen hat. Nur wenn sie eine ungewöhnlich große Mengen an Blättern gefressen hat sollte sie unverzüglich zum Tierarzt.
Das perfekte Zimmer für Deine Oxalis Triangularis
Das perfektes Zimmer für Deine Oxalis sollte warm und hell sein. Wie wäre also das Wohnzimmer? Hier kannst Du sie sehr dekorativ auf Deine Fensterbank stellen.
Tipps bei Probleme mit Deiner Oxalis Triangularis
Die Oxalis triangularis ist unglaublich robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Das einzige was bei ihr schief gehen kann ist eine falschen Pflege. Achte also immer darauf, dass sie nicht zu viel gewässert wird, damit ihre Wurzeln nicht anfangen zu faulen.

Die Pflege Deiner Oxalis Triangularis ist also im Grunde genommen gar nicht schwer. Achte immer darauf, dass sie nicht zu feucht ist und genug Licht bekommt. Immer Sommer kann sie auf Deinem Balkon stehen, im Herbst sollte sie jedoch spätestens wieder in die Wohnung geholt werden.
Bist Du noch an anderen Zimmerpflanzen interessiert? Dann kannst Du ganz einfach in unserem Shop vorbeischauen. Hier findest Du wunderschöne und dekorative Exemplare.
Hinterlasse einen Kommentar