Die Geschichte des Ficus microcarpa
Der Ficus microcarpa oder auch Chinesische Feige oder Indischer Lorbeer genannt, ist u.a. im nördlichen Indien, südlichen China und im Norden Australiens beheimatet. Die Chinesischer Feige wird in tropischen Gebieten gern als Schattenspender an Straßen und wie bei uns auch als Zierpflanze genutzt.
Diese Pflanze bildet bei guter Pflege sehr hübsche aber dafür ungenießbare Früchte aus. Leider entwickelt er in Zimmerkultur nur sehr selten Blüten, aus denen später durch Befruchtung Früchte werden.
Meist findest Du diese Ficus Art in Bonsai-Gestalt, bei der die dicken Wurzeln dem Ginseng sehr ähnlich sehen. Aus diesem Grund trägt die chinesische Feige auch den Namen „Ficus microcarpa Ginseng“. In freier Natur kann der Ficus microcarpa eine Größe von über 25m erreichen. Eine weitere beliebte Ficus Art ist die Ficus Benjamina (Birkenfeige).
Ob als richtiges Bäumchen oder als kleiner Bonsai, der Ficus microcarpa macht in jeder Form eine gute Figur. Besonders beliebt ist diese Ficus-Art jedoch also Bonsai Ficus „Ginseng“. Durch die kleine Wuchsform und die dicken Wurzeln ist die "chinesische Feige Bonsai" eine unglaublich dekorative Pflanze.
Wolltest auch Du schon immer mal einen asiatische Flair in Deine Wohnung bringen und Dir dieses hübsche Bäumchen zulegen? Dann können wir Dir mit folgendem Artikel ein paar spannende Tipps zum Standort und zur Pflege geben.
Der richtige Standort für Deinen Ficus microcarpa
Der Ficus microcarpa mag es gern hell. Er bevorzugt einen konstant warmen und hellen Standort ohne größere Temperaturschwankungen zu haben. Vermeide jedoch einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung, dadurch kann der Ficus schnell Verbrennungen erleiden.
Tipp: Möchtest Du, dass Dein Ficus microcarpa vital und frisch bleibt, dann sorgen für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hierfür kannst Du einfach einige Wasserbehälter in die Nähe der Pflanze stellen.
Chinesische Feige Pflege: so funktioniert’s!
Die Chinesische Feige ist sehr anspruchslos, nur die richtige Wassergabe spielt eine große Rolle. Mit wenigen Schritten erklären wir Dir, auf was bei dem Ficus microcarpa zu achten ist.
Die optimale Erde der Chinesischen Feige
Dein Ficus benötigt keine besondere Erde, hier genügt ihm eine handelsübliche Blumenerde.
So oft gießt Du den Ficus microcarpa
Das Gießen ist bei Deinem Ficus schon etwas schwieriger. Es sollte stets mäßig feucht gehalten werden, denn der Wurzelballen sollte nicht vollständig austrocknen. Leider reagiert der Ficus microcarpa sehr empfindlich auf Staunässe, sorge also dafür, dass überschüssiges Wasser sofort entfernt wird.
Tipp: Das Gießwasser sollte zimmerwarm, abgestanden und möglichst kalkarm sein.
Wie oft muss der Ficus microcarpa gedüngt werden?
Deine Chinesische Feige sollte von April bis September etwa alle 2 Wochen gedüngt werden.
Das musst Du beim Umtopfen beachten
Junge Pflanzen müssen in der Regel jährlich umgetopft werden. Ist er schon etwas größer, genügt es ihm alle 2-3 Jahre. Wir empfehlen Dir, wie bei fast jeder Pflanze, ein Umtopfen im Frühjahr.
Tipp: Wähle jedoch keinen zu großen Topf. Sind die Wurzeln des Ficus etwas eingeschränkter, wird die Pflanze buschiger.
Muss der Ficus microcarpa geschnitten werden?
Anders als bei anderen Bonsais muss der Ficus Ginseng nicht an den Wurzeln geschnitten werden. Ihm genügt es, wenn Du nur einige Zweige entfernst, die aus der Krone herausragen. Je älter Dein Ficus ist, umso weniger musst Du ihn letztendlich schneiden. Solltest Du einmal zu viele Äste weggeschnitten haben, ist das für den Ficus microcarpa gar kein Problem, denn er treibt sehr schnell wieder aus.
Das solltest Du im Winter beachten
Zwischen Oktober und Februar muss der Ficus microcarpa weniger gegossen werden, dafür jedoch öfter mit kalkfreiem Wasser besprüht werden. Durch die Heizung wird die Luft sonst zu trocken für Deinen Ficus. Düngen musst Du die Zimmerpflanze nur alle 6 Wochen und die Temperatur darf nicht unter 15°C fallen.
Möchtest Du noch mehr über das Überwintern von Pflanzen erfahren? Dann schau Dir doch mal diesen Artikel zum Thema Pflanzen überwintern: So kommen Paprika, Chili und co. über den Winter an.
Tipp: Keine Panik! Im Winter kann es passieren, dass Dein Ficus einige Blätter verliert, aufgrund des geringen Lichtangebots. Im Frühjahr erholt er sich jedoch schnell wieder.
So vermehrst Du Deinen Ficus microcarpa
Üblicherweise wird der Ficus microcarpa vegetativ vermehrt, das bedeutet er wird über Teile von Zweigen und Ästen vermehrt. Dafür schneidest Du einen Zweig deiner Wahl, mit mindestens 1-2 Blättern und einer länge von 15cm, von der Pflanze und stellst das untere Ende in ein Wasserglas.
Stelle dieses Glas an einen hellen warmen Platz von ca. 25-30°C und mit einer hoher Luftfeuchtigkeit. Nach einigen Wochen bilden sich schon kleine Wurzeln. Nun kannst Du den Zweig mit Wurzeln und Blättern in einen Topf deiner Wahl pflanzen.
Ist der Ficus microcarpa giftig?
Der Ficus microcarpa ist in allen Pflanzenteilen giftig. Stelle ihn also an einen geschützten Platz, wo weder Kinder noch Haustiere heran kommen.
Mit unserem Artikel Giftige Zimmerpflanzen vs. ungiftiges Grün kannst Du mehr über Zimmerpflanzen erfahren, von denen Du vielleicht noch nicht wusstest ob sie giftig sind.
Das richtige Zimmer für Deinen Ficus microcarpa
Am besten eignet sich ein Zimmer mit sehr viel Licht und Wärme. Vielleicht ist in Deinem Badezimmer ein Plätzchen frei für Deine Chinesische Feige, denn auch er mag es gern eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Tipps, wenn es Deinem Ficus microcarpa nicht gut geht
Wirft Dein Ficus microcarpa die Blätter ab, kann das mehrere Gründe haben. Er ist empfindlich gegenüber schnelle Temperaturwechsel, Zugluft, Standortwechsel und Lichtmangel. Ist das Gießwasser zu kalkhaltig, dann siehst Du schon an den Wurzeln weiße Ablagerungen.
Versuche also Deine Pflanze mit kalkarmen Wasser zu gießen. Hast Du zu viel gegossen, fangen die Wurzeln Deines Ficus an zu faulen und zu schimmeln. Topfst Du ihn rechtzeitig um, kannst Du ihn vielleicht noch retten.
Die asiatische Schönheit ist auch bei uns erhältlich
Die Pflege des Ficus microcarpa ist absolut nicht schwer. Genügend Licht und Wärme sind das wichtigste. Achte darauf, dass der Ficus nicht zu feucht steht, sonst fangen die Wurzeln an zu faulen. Mit unseren Tipps gelingt Dir die Ficus microcarpa Pflege ohne Schwierigkeiten.
Hinterlasse einen Kommentar