Zimmerpflanzen nach dem Blatt bestimmen
Du hast Dich schon immer gefragt, welche Pflanze Du da eigentlich von Oma Irmtraud oder Tante Mathilde geschenkt bekommen hast? Oder das kleine Schildchen wo der Pflanzenname drauf steht ist beim Umzug verloren gegangen und nun rätselst Du herum wie Deine geliebte Pflanze denn eigentlich nochmal heißt? Kein Problem!
Wir zeigen Dir wie Du Deine Zimmerpflanzen bestimmen kannst und das ganz ohne grünen Daumen. Es gibt verschiedene Methoden für die Bestimmung für unbekannte Zimmerpflanzen, drei davon stellen wir Dir in diesem Artikel vor. Viel Spaß beim Lesen.
Hier ist für die Bestimmung Deiner Zimmerpflanze wichtig: Wie sieht das Blatt der Pflanze aus? Denn die Blätter gehören zu einem wichtigen Erkennungsmerkmal von Pflanzen. In erster Linie unterscheidet man, ob es sich um ein einzelnes Blatt handelt oder um ein Blatt, welches zusammenhängend ist.
Die Form von den Blättern kann dabei ganz unterschiedlich sein. Die Natur kennt keine Grenzen. So können diese herzförmig, eiförmig, rundlich, dreieckig, länglich oder auch fächerförmig sein. Einige Beispiele von gängigen Zimmerpflanzen mit diesen Blattformen zeigen wir Dir hier.

Im Bild: Geigenfeige
Die Natur kennt keine Grenzen – Formenspiel
Herzförmig
- Fensterblatt (Monstera): große Blätter
- Leuchterblume (Ceropegia): winzig kleine Blätter
- Flamingoblume (Anthurie): mittelgroße Blätter mit Blüten
- Alpenveilchen (Cyclamen): sehr kleine Blätter mit bunten Blüten
- Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii): kleine bis mittelgroße Blätter
- Pfeilblatt (Alokasie): dunkelgrüne Blätter mit hellen Linien
Eiförmig
- Gummibaum (Ficus): mittelgroße Blätter
- Jasmin Pflanze (Jasminum): mittelgroße Blätter
- Kroton (Codiaeum): mittelgroße bis große Blätter
- Lorbeer (Laurus): mittelgroße Blätter
Rundlich
- Kanonierblume (Pilea): sehr kleine Blätter
- Zwergpfeffer (Peperomia): kleine Blätter
- Blattbegonie (Begonia venosa): mittelgroße bis große Blätter
- Bubikopf (Soleirolia): winzig kleine Blätter
- Usambaraveilchen (Saintpaulia): kleine Blätter mit blauer/lila Blüte
Dreieckig
- Dreieckiger Glücksklee (Oxalis triangularis): kleine lilafarbene Blätter
Länglich
- Drachenbaum (Dracaena): sehr lange dünne Blätter
- Grünlilie (Liliaceae): leicht nach unten hängende Blätter
- Schusterpalme (Aspidistra elatior): breite lange Blätter
- Riemenblatt (Clivia): lange dünne Blätter mit oranger Blüte
- Bogenhanf (Sansevieria): lange nach oben gerichtete grün-gelbe Blätter
- Agaven (Agave): dünne bis breite lange spitze Blätter
Fächerförmig
- Ginkgo: mittelgroße Blätter
Blühende Zimmerpflanzen bestimmen
Bei der Bestimmung von Deinen Zimmerpflanzen kann Dir auch die Blüte weiterhelfen. Dies setzt allerdings voraus, dass es sich bei Deiner Zimmerpflanze um eine blühende Pflanze handelt. Hier ist vor allem die jeweilige Anzahl der Blütenblätter und die Blütenfarbe wichtig. Da diese Merkmale der Pflanze leicht zu erkennen sind, sollte dies keine großen Schwierigkeiten bereiten.

Im Bild: Guzmanie
Blütenblätteranzahl
Ein Blütenblatt
- Einblatt (Spathiphyllum): weiße Blüte
- Flamingoblume: rote Blüte
Drei Blütenblätter
- einige Orchideen
- Dreimasterblume (Tradescantia): lila/blaue Blüte
Fünf Blütenblätter
- Dipladenia (Mandevilla): rote, gelbe oder weiße Blüten
- Jasmin Pflanze (Jasminum): weiße Blüte
- Dschungelglocken (Allamanda): gelbe Blüte
Sechs Blütenblätter
- Amaryllis: rote Blüten
- Usambaraveilchen (Saintpaulia): lila/blaue Blüten
Sieben und mehr Blütenblätter
- Flammendes Käthchen (Kalanchoe): bunte Blüten
- Lanzenrosette (Aechma): spitze rosafarbene Blüten
- Bromelie (Bromeliaceae): rote oder gelbe längliche Blüten
- Tillandsie (Tillandsia): rosa/lila Blüten
Zimmerpflanzen bestimmen mit Foto
Auch das Internet und Pflanzenlexika können Dir bei der Bestimmung von Deinen Zimmerpflanzen behilflich sein. Hier werden einzelne Bilder von Zimmerpflanzen gezeigt. Meist erkennst Du schon beim bloßen Anschauen, ob es sich um die gleiche Pflanze wie auf dem Foto handelt.
Oft wird hier auch zwischen Blütenpflanzen und Nicht-Blütenpflanzen unterschieden. Das grenzt die ganze Sache dann noch einmal ein.

Im Bild: Goldfruchtpalme
Pflanzenbestimmungsbuch
Pflanzenlexika als Bücher sind oft nach alphabetischer Reihenfolge sortiert. Ein kleiner Steckbrief mit einer Anleitung für die Pflege ist meist in dem Pflanzenportrait mit inbegriffen. Bis Du das passende Bild zu Deiner Pflanze gefunden hast kann es vielleicht eine Weile dauern, also nicht aufgeben! Wenn Du Dir ein wenig Zeit nimmst, dann kannst Du durch das Durchstöbern im Lexikon Dir bislang unbekannte Pflanzenschönheiten entdecken und Dir Deinen eigenen “Urban Jungle” kreieren, indem Du die Natur zu Dir nach Hause holst.
Zimmerpflanzen online bestimmen
Es gibt mittlerweile diverse Seiten auf denen einzelne Bilder von unterschiedlichen Zimmerpflanzen zu finden sind. Anhand von Pflanzenbilderdatenbanken lässt sich Deine Pflanze schnell und einfach bestimmen. Die online Bestimmung Deiner Zimmerpflanze hat den Vorteil, dass Du gezielter suchen kannst, weil Du die Beschreibung einfach eintippen kannst und das Netz spuckt Dir dann im besten Fall das passende Bild dazu aus.
Wenn nicht, dann kannst Du auch oft noch auf das jeweilige Bild klicken und Dir werden weitere Details der Pflanze angezeigt. So kannst Du das Foto mitsamt den Details mit Deiner eigenen Zimmerpflanze genau vergleichen.
Zimmerpflanzen bestimmen mit App
Auch Du als Pflanzenliebhaber kannst mittlerweile vom technischen Fortschritt profitieren. Mithilfe von kostenlosen Apps aus dem App Store, kannst Du Deine Pflanze per App bestimmen. Eine sehr populäre App für Android und IOS ist beispielsweise Flora Incognita.
Meist musst Du einfach nur einen Teil der Pflanze fotografieren und alles andere passiert von alleine per App. Die Datenbank wird dann durchsucht und im optimalen Fall hast Du nach einer kurzen Wartezeit Deinen Namen für die gesuchte Zimmerpflanze.
Tipp: Fotografiere Deine Pflanze möglichst vor einem neutralen Hintergrund, das erleichtert die Suche.
Bei einigen Apps hast Du nicht nur die Möglichkeit die Pflanze zu bestimmen, sondern kannst sie auch gleich online bei Pflanzenzüchtern bestellen. Zusätzlich gibt es noch Informationen darüber, wo ein günstiger Standort ist und wie Du sie am besten pflegen solltest.
Was das Aussehen von Pflanzen über sie aussagt
Also weißt Du mal nicht wie Deine Pflanze heißt, ist das kein Problem. Du musst nicht immer mit Sack und Pack zum nächsten Gärtner rennen und Dich beraten lassen. Das Problem kannst Du auch ganz gut von Zuhause lösen. Die Form der Blätter und die Anzahl der Blütenblätter sagen schon einiges über Deine Pflanze aus.
Und oft hilft das schon bei der Bestimmung. Zusätzlich helfen Dir natürlich die diversen Apps zum Pflanzen bestimmen oder einfach auch die normale online Suche in den Pflanzendatenbanken. Deshalb heißt es jetzt für Dich: Ran an die Pflanze, denn heute ist ihr Namenstag!
Bist Du auf der Suche nach pflegeleichten Pflanzen, Luftpflanzen oder einer Schlafzimmerpflanze? Dann schau doch mal in unserem Shop vorbei:
Hinterlasse einen Kommentar