Physalis anbauen | Wie Du die leuchtende Andenbeere pflegen kannst-Botanicly

Physalis anbauen | Wie Du die leuchtende Andenbeere pflegen kannst

Pittoreske Form und zugleich wunderbarer Farbklecks. So kommt einem die zauberhafte Physalis vor. Du hast Dich schon immer gefragt, wo genau diese Pflanze bzw. Frucht herkommt und wie genau man die Physalis anbauen kann? Dann nichts wie los! In unserem Artikel erfährst Du alles rund um die leuchtene Andenbeere und wie Du sie pflegen kannst.

Herkunft, Geschichte und Sorten

Die kleine Andenbeere gewinnt auch bei uns immer mehr an Beliebtheit. Als Dekoration für ein extravagantes Dessert oder als Snack für zwischendurch: Die Frucht ist einfach einzigartig! Ursprünglich kommt sie aus Südamerika (deshalb auch Andenbeere). Erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam die Physalis über Südafrika nach Europa. Aus diesem Grund trägt sie auch oft den Namen Kapstachelbeere. Der süß-säuerliche und zugleich frische Geschmack der Beere, findet immer mehr Verwendung. Ein weiterer Vorteil: Die Physalis enthält viel Vitamin C, Vitamin B1, Provitamin 1 und Eisen.

Botanische Eigenschaften

Die Physalis gehört botanisch gesehen zu den Nachtschattengewächsen. Ihre Frucht ist klein und trägt eine unverwechselbare orange Farbe. Das Besondere an der starkwüchsigen Staude: Die Beere wächst im Inneren des Blütenkelchs. Die gesamte Pflanze mit ihren herzförmigen Blättern und leicht behaarten Stängeln kann eine Höhe von ca. zwei Metern erreichen. Es gibt mehrere Sorten der Andenbeere, die bekanntesten haben wir hier aufgelistet:

  • Physalis alkekengi (Lampionblume): Zierpflanze
  • Physalis peruviana: bekannteste Vertreter, zum Verzehr geeignet
  • Physalis pruionsa (Ananaskirsche): kleiner als die Physalis peruviana, zum Verzehr geeignet
  • Physalis philadelphica (Erdbeertomate): bei uns noch relativ unbekannt

rot-ornage-2

Andenbeere pflanzen

Du möchtest von dem Geschmack Deiner eigenen Andenbeere profitieren? Dann heißt es nun bei Dir zu Hause „Physalis anbauen“! Dafür muss natürlich der passen Standort gefunden werden, die Anbau- bzw. Pflanzzeit muss stimmen und am Ende sorgt natürlich die richtige Pflege für eine leckere Frucht.

Physalis anbauen: Wie funktioniert es richtig?

Erst Ende Mai ist der richtige Zeitpunkt zum Physalis anbauen (im Freien), denn dann kannst Du sicher sein, dass kein Frost mehr kommt. Um die besondere Frucht bei Dir ziehen zu können, kannst Du natürlich im Gartencenter die Samen dazu kaufen. Diese sind allerdings vergleichsweise ziemlich teuer. Wenn Du das vermeiden möchtest, dann kannst Du auch ganz einfach Deine eigenen Physalissamen trocknen. Dafür benötigst Du nur ein paar Früchte aus dem Supermarkt. Diesen entnimmst Du das Fruchtfleisch und lässt es auf einem Küchenpapier trocknen. Nach einigen Tagen kannst Du die Samen zusammen sammeln und in einer kleinen Tüte aufbewahren.

  • Ab Januar/spätestens im März kannst Du mit der Anzucht der Physalissamen beginnen.
  • Am besten eignet sich eine spezielle Anzuchtschale mit Aussaaterde dafür.
  • Achte darauf, dass Du die Samen nicht zu dicht säst.
  • Leicht mit Erde überdecken (ca. 0,5 Zentimeter) und anschließend andrücken.
  • Bewässer die Samen mit Hilfe von einer Sprühflasche.
  • Platziere die Anzuchtschale an einem sonnigen Standort auf der Fensterbank.

Der richtige Standort und die passende Erde

Sobald kein Frost mehr herrscht kannst Du Deine Beeren raus setzen. Physalis anbauen heißt auch den richtigen Standort für die Pflanze bereit zu stellen. Die wärmebedürftigen Nachtschattengewächse benötigen einen sehr sonnigen Platz um gut gedeihen zu können. Ist Dein Pflanzenbeet an der Südseite Deiner/Deines Wohnung/Hauses, dann eignet sich das optimal zum Physalis anbauen, da das Mauerwerk die Wärme speichert und an die windgeschützte Pflanze abgeben kann.

Tipp: Wenn Du die Physalis anbauen möchtest, dann kannst Du sie auch sehr gut als Verschönerung von Sichtzäunen verwenden. Zum Beispiel zwischen Glockenblumen und Chrysanthemen.

Das Substrat sollte lediglich humusreich sein und eine gute Durchlässigkeit besitzen. Die Physalis stellt also keine hohen Ansprüche an die Zusammensetzung der Erde. Zum Verhindern von Staunässe solltest Du aber mittelgroße Kieselsteine in den mäßig feuchten Boden untermischen, so kann die Pflanze optimal ihr Wachstum ausbilden.

Standort-Nov-08-2021-11-45-26-45-AM

Physalis überwintern

Wenn Du die Physalis mehrjährig nutzen möchtest, dann musst Du sie auf jeden Fall überwintern, da sie bei Frost eingeht. Im Topf wachsende Andenbeeren können ganz einfach um ca. zwei Drittel zurück geschnitten werden (nach der Ernte). Danach sollten sie an einen hellen Platz gestellt werden, der zwischen 10 und 15 Grad Celsius beträgt. Wenn das Wetter im nächsten Jahr wieder wärmer wird (ab ca. Ende März) kannst Du die Pflanze nach und nach wieder an die wärmende Sonne gewöhnen und dann ab Mai wieder ins Freie stellen.

Die richtige Pflege: Gießen, Düngen, Schneiden und Vermehren

Wenn Du die Physalis anbauen möchtest, dann ist die richtige Pflege danach wichtig für eine erfolgreiche Ernte der leckeren kleinen und runden Früchte. Im folgenden Abschnitt erfährst Du mehr darüber.

Physalis gießen: Die Pflanze ist sehr durstig

Auch wenn Deine Physalis kurzzeitige Trockenheit vertragen, solltest Du sie auf jeden Fall regelmäßig gießen. An sehr sonnigen und heißen Tagen kann es sogar sein, dass Du sie zweimal am Tag mit Wasser versorgen musst. Ist das der Fall, dann immer früh morgens und am späten Nachmittag. Faustregel: Immer wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist, solltest Du Deine Physalis gießen.

Physalis düngen

Die pflegeleichte Physalis ist auch bei dem Nährstoffbedarf sehr anspruchslos. Gerade ein übermäßiges Düngen führt zu einem übermäßigen und unnatürlichen Wuchs, was zur Folge hat, dass weniger Früchte an der Pflanze wachsen.

  • Im Garten: Vor dem Einpflanzen solltest Du unter die Erde ein bisschen Kompost mischen.
  • Im Topf: Ca. zwei Monate nach dem Rausstellen solltest Du die Nährstoffe der Physalis mit einem flüssigen Tomaten- oder Gemüsedünger decken.

Tipp: Das regelmäßige Jäten von Unkraut trägt auch zu einem gesunden Wachstum bei.

Physalis schneiden

Wenn Du mehrjährige Physalispflanzen anbaust, ist ein regelmäßiger Schnitt notwendig. Da ältere Pflanzen oft bis zu zwei Meter hoch wachsen und zudem auch sehr breit werden können, ist bei diesen ein sogenannter Belüftungsschnitt sehr sinnvoll. Im Herbst kannst Du die Physalis bis auf die Hälfte zurück schneiden. Achte aber darauf, dass Du die Haupttriebe etwas länger lässt. Kranke und vertrocknete Zweige musst Du natürlich immer abschneiden. Hat die Andenbeere keine Blätter mehr, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Im Frühling wachsen diese wieder ganz normal nach.

Physalis vermehren

Du hast Gefallen am Physalis anbauen gefunden und möchtest nun noch mehr Pflanzen bei Dir zu Hause kultivieren? Kein Problem! Mit Hilfe von Stecklingen geht das ganz einfach. Anfang November schneidest Du lange Kopfstecklinge (ca. zehn Zentimeter) mit mindestens fünf Blättern ab. Bei einer Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius wurzeln sie in ihren Töpfen nach drei Wochen an. Ab Mai kannst Du die Jungpflanzen, genau wie alle anderen Physalispflanzen wieder ins Freie stellen.

Tipp: Binde dünne Triebe an ein Gitter oder an einzelne Bambusstäbe. So brechen diese nicht ab.

nah-Frucht-2

Andenbeere im Topf

Physalis anbauen geht natürlich auch im Topf zum Beispiel auf dem Balkon. Du musst darauf achten, dass das Gefäß mindestens zehn Liter fasst. Außerdem benötigen die Andenbeeren im Topf mehr Wasser, als ihre Verwandten, die im Garten angebaut werden. Da die Erde im Topf schnell ihre Nährstoffe verliert, musst Du die Pflanze auch ab und zu mit Dünger versorgen. Befindet sich Deine Physalis in ihrer Wachstumsphase, dann solltest Du sie auf jeden Fall nach draußen in die Sonne stellen, denn in der Wohnung bekommt sie nicht genug Sonnenlicht. In den kühleren Monaten stellst Du sie für eine Überwinterung ins Haus.

Baue Dein eigenes Gemüse und Obst an

Du bist zum Ende gekommen und kennst Dich nun mit dem Thema „Physalis anbauen“ aus. Wir hoffen, dass Dir unsere Tipps geholfen haben. Wenn Du zu einem Fan von Urban Gardening geworden bist, dann klicke Dich gerne durch unsere Blogseite. Viel Spaß beim lesen! Auf unserer Shop Seite findest Du außerdem weitere Zimmerpflanzen, die Dein zu Hause schmücken.

Endbild-4-Nov-08-2021-11-50-50-24-AM

 


Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.