Frostschäden bei Zimmerpflanzen - Was tun?-Botanicly

Frostschäden bei Zimmerpflanzen - Was tun?

Das mit der Temperatur ist bei Pflanzen wie bei uns Menschen: Die Einen mögen es warm, die Anderen lieber mild. Manche kommen mit Extremtemperaturen ganz gut klar, aber bei  plötzlicher Kälte entstehen bei allen Pflanzen Schäden. Was Viele nicht erwarten, es können auch Frostschäden bei Zimmerpflanzen im Haus auftreten.

Wie Frostschäden bei Zimmerpflanzen entstehen

Frostschäden bei Zimmerpflanzen treten auf, wenn die Pflanze für mehrere Minuten kalten Temperaturen ausgesetzt ist. Zum Beispiel durch längeres Lüften im Winter. Schon nach 10 Minuten können Schäden entstehen. Aber auch ein Standort deiner Pflanze direkt an einem häufig geöffneten Fenster, kann für Kälteschäden sorgen. Bei tropischen und subtropischen Pflanzen kann das bereits bei +5°C der Fall sein. Es empfiehlt sich die Temperatur vor dem Fenster im Blick zu halten.

Blätter mit Frostschäden

Kälte- und Frostschäden erkennen

Während die einen Pflanzen nur den Wuchs oder die Blüte einstellen, kann man bei anderen schlaffe Blätter beobachten. Schon nach einigen Minuten frostiger Luft nehmen die Blätter schaden. Dann sind weiße Stellen an den Blattflächen zu erkennen. Das ist ein Anzeichen dafür, dass kein Stoffwechsel mehr möglich ist. Häufig sind zuerst die unteren älteren, und die oberen jüngeren Blätter oder Triebe betroffen. Ein paar Tage später kann man gerade bei exotischen Pflanzen beobachten, dass die Blätter sich braun verfärben und absterben. Wenn einzelne Blätter absterben kann das die Pflanze überleben. War die Pflanze für einen längeren Zeitraum Minusgraden ausgesetzt, können die Wurzeln erfrieren.

Behandlung von Frostschäden

Viele Pflanzen wirken durch die Frostschäden tot, aber erholen sich wieder. Das kann sich aber durch den Stress, den die Pflanze hatte, etwas verzögert zeigen. Deshalb solltest du hier geduldig sein und etwas abwarten. Frostschäden werden am besten erst dann beseitigt, wenn die Pflanze wieder neu austreibt. Abgestorbene Blätter oder Teile der Pflanze, die keine neuen Triebe bilden, können abgeschnitten werden. Beim Abschneiden von einem Teil eines Blatts, lasse ein paar Millimeter des abgestorbenen Blatts stehen. Hierdurch bleibt das noch lebende Blatt unbeschädigt und die Pflanze hat mehr Energie für die Regeneration zur Verfügung.

Prävention: Pflanzen richtig überwintern

Um deine Pflanzen ohne Schäden über den Winter zu bringen, solltest du sie in ein Winterquartier bringen. Außer dem Treppenhaus eignen sich auch der Keller oder das Schlafzimmer. Lies dazu unsere Übersicht zum Thema Pflanzen überwintern.

Hattest du schon einmal einen Frostschaden an einer Pflanze? Was hast du getan? Schreib‘ uns gerne einen Kommentar, wir freuen uns über Tipps.


Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.