Hoch hinaus wächst das strahlend weiße Hochblatt. Das luftreinigende Einblatt gehört zu den relativ pflegeleichten Zimmerpflanzen und sorgt zudem für ein angenehmes Raumklima. Der Kontrast zwischen den dunkelgrünen Blättern und dem hellen Hochblatt ist charakteristisch für die Pflanze. Damit sich auch bei Dir eine märchenhafte Atmosphäre bildet, nehmen wir Dich für die richtige Einblatt Pflege an die Hand. Eine kleine Geschichte des Einblattes Das Einblatt auch Friedenslilie, Scheidenblatt oder Blattfahne genannt, steht für die Pflanzengattung Spathiphyllum. In den tropischen Regenwäldern von Kolumbien und Venezuela ist es beheimatet und trägt zwischen 50 und 60 verschiedene Arten. Erst um das Jahr 1870 hat es seinen Weg nach Europa gefunden und wird hier nun als erfolgreiche Zimmerpflanze verwendet. Genau aus diesem Grund, haben wir unseren Artikel der Einblatt Pflege gewidmet. Der ungewöhnliche Name Spathiphyllum (Spat=Löffel, Phyl=Blatt) kommt aus dem Griechischen. Er beschreibt nichts anderes als die löffelartige Gestalt des Hochblattes. Auch in der Symbolik hat das Einblatt Platz gefunden und steht für die weiße Fahne, die den internationalen Waffenstillstand annimmt. Das Aussehen: Hoch hinaus Allen Einblattarten ist gemein, dass sie ein weißes Hochblatt besitzen, welches zwischen den saftig grünen Blättern herausragt. Diese weisen in der Regel eine lanzettartige Form auf. Das weiße Hochblatt sollte nicht mit der eigentlichen Blüte verwechselt werden, welche auf dem schmalen Kolben in der Mitte des Hochblattes sitzen. Die richtige Einblatt Pflege: Standort, Gießen, Vermehren etc. Die Einblatt Pflege ist die Voraussetzung für ein schön wachsendes Hochblatt. Deshalb erfährst Du im Verlauf des Artikels wie die Pflege richtig funktioniert. Einblatt Standort: Keine direkte Sonneneinstrahlung In seiner ursprünglichen Heimat wächst der Spathiphyllum im Schatten hoher Bäume und schützt sich so vor direktem Sonnenlicht. Deshalb solltest Du bei Dir Zuhause auch darauf achten, die Pflanze an einen hellen bis halbschattigen Standort zu stellen, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Raumtemperatur von 15-23 °C ist zu empfehlen. Außerdem wächst die Pflanze besonders gut in luftfeuchten Räumen, wie zum Beispiel das Badezimmer. Das Schöne dabei: Studien zufolge gehört das Einblatt zu den luftreinigenden Pflanzen. Tipp: Besonders während der Blüte verträgt das Einblatt kein direktes Sonnenlicht, da sonst Blattrandschäden entstehen können. Einblatt Erde: Der richtige pH-Wert schützt die Pflanze Auch die Wahl des richtigen Substrates ist bei der Einblatt Pflege sehr wichtig. Am besten eignet sich Pflanzenerde die schwach sauer ist, also einen pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0 besitzt. Deshalb ist es wichtig, dass Du beim Kauf der Erde immer auf den pH-Wert achtest. Denn wenn dieser nicht in dem Bereich liegt, kann sich Dein Einblatt nicht gesund entwickeln. Neben der schwach sauren Eigenschaft sollte das Substrat gut wasserdurchlässig sein und eine Beimengung tonhaltiger Ackererde oder Quarzsand besitzen. Wenn Du motiviert bist, dann kannst Du auch Dein eigenes Substrat zusammen mischen. Das geht ganz einfach. Dafür brauchst Du nur fünf Anteile Torfsubstrat (Humussubstrat), zwei Anteile Ackererde mit Tonanteil und einen Anteil an Quarzsand. So ist Dein Einblatt optimal gegenüber Pflanzenschädlingen und Krankheiten geschützt, da es von alleine eine hohe Widerstandsfähigkeit ausbilden kann. Einblatt gießen: Feuchtigkeit ist der Pflanze lieb Die richtige Einblatt Pflege bedeutet nicht nur die Wahl des Substrates, sondern auch die regelmäßige Wasserzufuhr. Du solltest bei Deiner Pflanze in jedem Fall eine längere Trockenheit bzw. Staunässe vermeiden, da sie im schlimmsten Falle absterben kann. Wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist, ist es Zeit für die nächste Wasserzufuhr. Im Winter kannst Du die Pflanze ruhig ein bisschen weniger gießen, dafür solltest Du im Sommer darauf achten, dass sie immer genügend Wasser zur Verfügung gestellt bekommt. Denn nur so garantierst Du ein gesundes Wachstum mit einem in die Höhe wachsendem Hochblatt. Tipp: Das Einblatt ist hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt, deshalb darfst Du die Blätter auch ab und an mit weichem Wasser besprühen. Einblatt düngen: So zauberst Du ein elegantes Hochblatt Für eine schön ausgebildete Blüte, sollte das Einblatt in der Wachstumsphase (April bis September) alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgt werden. Dadurch erhält die Pflanze ausreichend Nährstoffe und kann ihr bezauberndes Hochblatt mit der Blüte regelmäßig ausbilden. Im Winter reicht es, wenn Du sie alle achte Wochen düngst, da sie hier nicht so viele Nährstoffe braucht. Neben chemischen Dünger eignet sich auch Kaffeesatz perfekt für Dein Einblatt. Tipp: Wenn Du keine Zeit oder auch keine Lust hast alle zwei Wochen zu düngen, dann kannst Du auch als Alternative Flüssigdünger (zum Beispiel Düngestäbchen) verwenden. Das hat außerdem den Vorteil, dass Du das Düngen nicht vergessen kannst. Einblatt schneiden: Vermeide Kontakt mit dem Pflanzensaft Das Schneiden bei der Einblatt Pflege gestaltet sich im Grunde sehr einfach, da ein Rückschnitt nicht notwendig ist. Nichtsdestotrotz solltest Du die vertrockneten und verwelkten Blütentriebe mit einer scharfen Schere vorsichtig abscheiden. Beim Schneiden solltest Du aber immer darauf achten, dass Du den Kontakt mit dem Pflanzensaft vermeidest, da dies schnell zu Rötungen und Schwellungen führen kann. Trage deshalb zur Sicherheit immer Handschuhe und wasche Dir danach die Hände. Tipp: Wenn Du die Pflanzenteile direkt über dem Boden abschneidest, sieht es optisch schöner aus und das Einblatt erstrahlt in neuer Frische. Wenn Du Dir das Schneiden sparen möchtest, dann kannst Du auch einfach so lange warten, bis sich der abgestorbene Trieb ganz von alleine herausziehen lässt. Einblatt umtopfen: Regelmäßigkeit tut der Pflanze gut Das regelmäßige Umtopfen ist für eine optimale Einblatt Pflege unerlässlich. Dies sollte im Abstand von einem bis höchstens zwei Jahren geschehen, da die Pflanze spätestens dann ein größeres Gefäß und neue Erde benötigt um ihre Nährstoffversorgung sicher zu stellen. Wie bei fast allen (Zimmer-)Pflanzen eignet sich der Frühling bestens für das Umtopfen. Dafür sollte die alte (verbrauchte) Erde gründlich von den Wurzeln entfernt und die toten Wurzeln abgeschnitten werden. Tipp: Ob Du Dein Einblatt gut umgetopft hast, erkennst Du daran, dass sie in dem neuen Topf wieder gut anwurzelt und ihr Wachstum weiter führen kann. Einblatt vermehren: Bilde Deine eigene Einblatt Familie Bei der Einblatt Pflege kannst Du Dir das Umtopfen von Nutzen machen, da Du hier die Pflanze am besten vermehren kannst. Wenn Du im Frühling Dein Einblatt in einen neuen Topf pflanzt, dann kannst Du die (Mutter-)Pflanze ganze einfach in zwei Stücke (Tochterpflanzen) teilen. Gehe immer vorsichtig mit den Wurzeln um, da diese sehr empfindlich sind. Die Voraussetzung für eine gut wachsende Tochterpflanze ist das Vorhandensein von mindestens drei Blättern. Hast Du diese jeweils in eigene Pflanzengefäße eingepflanzt, dann sollten sie innerhalb der nächsten drei Monate nicht gedüngt werden. Ist das Einblatt giftig? So schön das pflegeleichte Einblatt auch ist, es gehört leider zur Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse und ist daher giftig für Menschen und Tiere. Schon allein der Kontakt mit dem Pflanzensaft kann zu unangenehmen Hautreizungen führen. Auch vor dem Verzehr wird gewarnt, da die Pflanzenteile unter anderem zu Magen-Darm-Beschweren, geschwollenen Schleimhäuten und Erbrechen führen können. Deshalb solltest Du wenn Du Hunde, Katzen oder auch Babys in Deinem Haushalt hast, das Einblatt immer außer Reichweite stellen. Tipps bei Problemen mit dem Einblatt Wenn Du unsere Tipps bei der Einblatt Pflege beachtest, dann sollte eigentlich nichts mehr schief gehen. Trotzdem kann es natürlich sein, dass Probleme auftauchen, bei denen Du nicht weiter weißt. Das kann zum Beispiel eine ausbleibende Blüte oder braune Verfärbungen an den Blättern sein. Schuld daran ist meistens eine falsche oder ausbleibende Düngung. Du siehst also, wie wichtig die Nährstoffzugabe für Deine blühende Schönheit ist. Daneben kann es auch sein, dass Spinnmilben Deine Pflanze aufsuchen. Dies passiert häufig bei zu trockener Raumluft. Falls das der Fall ist, einfach darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit um den Standort herum relativ hoch ist. Finde Deine persönliche (Zimmer-)Pflanze Um den perfekten Begleiter für Dein Einblatt zu finden, kannst Du Durch unser online Sortiment stöbern und Dich von den verschiedensten (Zimmer-)Pflanzen inspirieren lassen. Im Nu kannst Du Deinen eigenen Urban Jungle bei Dir Zuhause gestalten!