Zyklamen Pflege: Alle Infos zu richtigem Standort, Gießen und Düngen
Die richtige Zyklamen Pflege: Standort, Gießen, Düngen etc.
Die Zyklamen Pflege gestaltet sich im Prinzip sehr einfach. Hier geben wir Dir die wichtigsten Informationen mit auf den Weg. So hast Du bei Dir zu Hause im Nu einen kleinen aber farbenfrohen Blütenschmuck.
Zyklamen Standort: Lieber etwas kühler bitte
Stelle Deine Zyklame immer an einen hellen Standort. Dieser sollte aber nicht in der direkten Sonne sein, da die Pflanze sonnige und warme Temperaturen nicht verträgt. Beheizte Wohnräume oder Fensterbänke an Südfenstern eignen sich auf keinen Fall als Standort. Im Sommer sollte die Temperatur nicht die 20 Grad Celsius übersteigen. In den Wintermonaten wächst die Zyklame gut bei Temperaturen, die zwischen zehn und fünfzehn Grad Celsius betragen. Ist es wärmer, dann kann sich das negativ auf die Blütenbildung auswirken. Ideale Standorte in der Wohnung sind zum Beispiel helle unbeheizte Schlafzimmer und Küchen oder auch helle Treppenhäuser, wo die Temperaturen konstant sind. Viele Arten der Pflanze kannst Du auch in Kübeln draußen stehen haben, da sie auch bei grauem Wetter prachtvoll blühen. Wenn der Frost kommt, solltest Du sie rein holen.
Zyklamen Erde – Die Anspruchslose
Die pflegeleichte Zyklame ist auch bei der Wahl des Substrates nicht anspruchsvoll. Die Erde sollte immer leicht feucht sein und humose Eigenschaften aufweisen können. Einheits- oder Kübelpflanzenerde aus dem Gartencenter oder auch der Gärtnerei eignet sich für diese blühende Schönheit.
Zyklame gießen: Weder Ballentrockenheit noch Staunässe
Beim Gießen der Zyklamen Pflege musst Du eigentlich nur eins beachten: Die Erde wenn möglich immer leicht feucht halten – Ballentrockenheit und Staunässe aber in jedem Fall vermeiden. Wenn Du erst einmal ein Gefühl für Deine Pflanze entwickelt hast, dann sollte das auch kein Problem mehr für Dich sein. Dass Deine Pflanze Wasser benötigt merkst Du auch schnell daran, dass sie ihre Blätter hängen lässt. Im Winter benötigt die Zyklame deutlich weniger Wasser, da sie zu dieser Jahreszeit aufgrund der niedrigen Temperaturen auch weniger verdunstet.
Tipp: Wende zum Gießen die Tauchmethode an. Den Blumentopf einfach für zehn bis fünfzehn Minuten in einem Eimer voll Wasser stehen lassen, bis sich die Erde voll gesogen hat. Dann das überschüssige Wasser gut abtropfen lassen und wieder auf ihren Untertopf setzten. Sammelt sich nach einiger Zeit noch Wasser im Untertopf, dann schütte dies auch weg.
Zyklame düngen: Die Blüte verbraucht viele Nährstoffe
Im Gegensatz zu anderen Pflanzen blüht die Zyklame nicht im Sommer, sondern im Herbst und Winter. Deshalb sollte sie auch gerade während dieser Jahreszeit mit Dünger versorgt werden. Bekommt sie zu wenige Nährstoffe, dann blüht sie nicht viel. Alle zwei bis vier Wochen benötigt die Pflanze für ihr Wachstum und die Blütenbildung eine Düngergabe. Hier eignet sich handelsüblicher Flüssigdünger. Wächst Deine Zyklame im Blumenbeet, dann musst Du sie nur alle zwei bis drei Monate mit Dünger versorgen. Während ihrer Ruhephase im Sommer (April/Mai bis Ende Juni) brauchen die Zyklamen keine zusätzlichen Nährstoffe von Dir.
Zyklame schneiden: Einen Rückschnitt benötigt sie nicht
Das Schneiden bei der Zyklamen Pflege ist sehr einfach und Du kannst im Grunde nicht viel falsch machen. Du musst Dir nur eine Faustregel merken: Nicht schneiden, sondern herausreißen. Verwelkte Blätter und Blühten einfach vorsichtig aus dem Topf herausreißen. Schau nach, dass keine Reste davon übrig bleiben, denn diese fangen schnell an zu faulen.
Zyklame umtopfen: So einfach geht’s
Für eine volle Blühte solltest Du bei der Zyklamen Pflege das Umtopfen nicht vergessen. Je nachdem wie schnell Deine Pflanze wächst musst Du sie alle zwei bis drei Jahre in ein größeres Gefäß pflanzen. Dies sollte auf keinen Fall während der Blütephase geschehen. Also immer erst warten, bis diese vorbei ist. Auch hier gilt, immer erst die alte verbrauchte Erde vorsichtig von den Wurzeln entfernen. Beim Wiedereinpflanzen solltest Du darauf achten, dass die Knolle der Zyklame nur etwa zu zwei Drittel von dem neuen Substrat bedeckt wird. Das obere Drittel schaut immer heraus.
Zyklame vermehren: Bilde Deine eigene Blumenfamilie
Mit dem richtigen Wissen kannst Du Deine Zyklame auch problemlos vermehren. Wie das funktioniert erklären wir Dir in diesem Abschnitt. Am einfachsten ist die Methode der Teilung. Genau wie beim Umtopfen eignet sich der Sommer, also die Ruhezeit der Zyklamen, für eine Vermehrung. Dafür musst Du die Knolle vorsichtig aus der Erde herausheben. Dies funktioniert zum Beispiel gut mit einer Gabel. Teile anschließend die Knolle mit einem sauberen und scharfen Messer in der Mitte durch. Pflanze die Tochterblumen jeweils in einen neuen Topf mit geeignetem Substrat und stelle sie an einen hellen bis halbschattigen Standort. Da sie die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze besitzen solltest Du auch beim Gießen so vorgehen, wie bei der älteren Pflanze.
Tipp: Trage dabei immer Handschuhe, da die Knollen der Zyklame giftig sind.
Ist die Zyklame giftig?
Eigentlich sieht die elegante kleine Pflanze sehr unschuldig aus. Aber leider gehört sie zu den giftigen Zimmerpflanzen. In allen Pflanzenteilen sind Giftstoffe enthalten, trotzdem gilt die Knolle am gefährlichsten. Zum Glück hat Mutter Natur ein Warnsignal erfunden: Beim Verzehr schmeckt die Pflanze sehr bitter. Wird die Zyklame aus irgendeinem Grund doch einmal verzehrt, dann können Symptome wie Schweißausbrüche, Fieber oder Schwindel auftreten. Auch Katzen und Hunde sind vor einer Vergiftung nicht geschützt. Aus diesem Grund solltest Du aufpassen, dass auch Deine Haustiere die Pflanzenteile nicht verzehren. Aufgrund deren natürlichen Bitterstoffe ist dies aber eher unwahrscheinlich.
Tipps bei Problemen mit der Zyklame
Wie viele andere (Zimmer-)Pflanzen kann auch diese Blumenpracht von Pflanzenschädlingen befallen werden. Läuft bei der Zyklamen Pflege etwas falsch, dann kann die Pflanze schnell von Blattläusen, Spinnmilben oder auch Weichhautmilben befallen werden. Wie Du diese Übeltäter bekämpfen kannst, zeigen wir Dir in unseren verlinkten Artikeln.
Finde Deine persönliche (Zimmer-)Pflanze
Jetzt heißt es nur noch die passenden immergrüne oder auch blühende Pflanze für Deine Zyklame zu finden. Anregungen dazu findest Du wie immer in unserem aktuellen Sortiment auf unserer Seite. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!